Wir bedanken uns bei allen Bewerber:innen für das Interesse!
Am 31.01.2021 war der letzte Tag der Bewerbungsphase. Von nun an beginnt die Auwahl der Teilnehmer:innen für den Pilotkurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“.
Wir wünschen allen Bewerber:innen viel Erfolg und bemühen uns, Sie bis Mitte März 2021 über die Auswahl zu informieren!
Wenn Sie noch Fragen zum Kurs haben oder sich einfach noch weiter informieren möchten, besuchen Sie gern unsere FAQs oder die Aufzeichnung des WebTalks mit Prof. Dr. Birgit Mandel und Prof. Mona Jas. Auf Instagram (@kuenstlerische_interventionen) und Facebook (@Künstlerische Interventionen) halten wir Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Zusätzlich können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Schreiben Sie uns einfach eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Newsletter-Anmeldung“ an zertifikatskurs[at]uni-hildesheim.de.
HIER FINDEN SIE DIE TERMINE DES ZERTIFIKATSKURSES 2021/22:
Modul 1
September 2021: Fr, 24. – So, 26.09.21
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Modul 2
November 2021: Fr, 05. – So, 07.11.21
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Modul 3
Dezember 2021: Fr, 10. – So, 12.12.21
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Modul 4
Januar 2022: Fr, 28. – So, 30.01.22
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Modul 5
März 2022: Fr, 11. – So,13.03.22
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Modul 6
April 2022: Fr, 08. – So, 10.04.22
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Modul 7 (tbc)
Juni 2022: Di, 21.06. – Do, 23.06.22
Ort: documenta fifteen in Kassel
Modul 8
Juli 2022: Fr, 15. – So, 17.07.22
Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Hinweis: Coronabedingt werden für alle Präsenztermine Online-Formate entwickelt, sodass die Durchführung in jedem Fall gewährleistet wird.
Stell deine Fragen auf Instagram, Facebook oder im Livechat auf Youtube!
Du interessierst dich für den Kurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“, möchtest aber noch mehr Infos haben? Dann laden wir herzlich ein zum Q&A rund um den Kurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“!
Prof. Dr. Birgit Mandel und Prof. Mona Jas beantworten eure Fragen rund um den Kurs, die Inhalte und die Bewerbung. Hier werden alle offenen Fragen in lockerer Atmosphäre beantwortet.
Samstag, 09.01. von 17 – 18 Uhr – hier
Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung – Qualifizierung und Zertifikat für Kunstschaffende aus den künstlerischen Disziplinen Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Musik, Performance, Sound, Theater, Zeitgenössischer Tanz, Zirkus u. a.
Ein bundesweiter Zertifikatskurs, entwickelt durch das Institut für Kulturpolitik des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim in engem Austausch mit Praxispartner:innen, bietet insgesamt 30 Kunstschaffenden verschiedener künstlerischer Bereiche die Möglichkeit, sich für Arbeitsprojekte in der Kulturellen Bildung an Schulen und anderen Organisationen zu professionalisieren. Mit der Zertifizierung werden zudem Grundlagen für die Vermittlung und Bildung an Museen, Theater-, Tanz- und Opernbühnen, Orchestern, Jugendzentren oder bei Festivals erworben. Damit verbunden ist die Ausbildung als Trainer:in für zukünftige Zertifikatskurse „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“.
Ziel der Qualifizierung ist es, Kunstschaffende in ihrer eigenen künstlerischen und kulturellen Erfahrung und Professionalität anzusprechen und diese für die Entwicklung und Umsetzung kultureller Bildungsprojekte in ihrer Wirksamkeit zu öffnen. Wie lässt sich künstlerische Expertise wirkungsvoll mit pädagogischen und organisatorischen Dimensionen verbinden? Welche neuen Anregungen und welche Sinnhaftigkeit entstehen durch die Arbeit in kulturellen Bildungskontexten? Welche neuen Blickwinkel öffnen sich durch beteiligungsorientierte Formate und neue Kontexte auch für die eigene künstlerische Arbeit? Wie lassen sich interdisziplinäre methodische und didaktische Grundlagen mit digitalen Strategien verbinden?
Die Künste haben für Bildungsprozesse besonderes Potential, denn sie ermöglichen „ästhetische Differenzerfahrungen“ jenseits der Alltagswahrnehmung. Die Erfahrungen von künstlerischen Prinzipien im Sinne eines entdeckungsgeleiteten Lernens können bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Neugierde, eigenständiges und unkonventionelles Denken und Handeln anregen, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit verstärken sowie für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge sensibilisieren.