Nein, allerdings wäre es schön, wenn die Teilnehmer:innen ihr Wissen danach noch einige Jahre aktiv nutzen und weitergeben können.
Ja.
Nein, aufgrund der Anwesenheitspflicht während der verschiedenen Module ist ein fester Wohnsitz in Deutschland nötig.
Da alle Module auf Deutsch gehalten werden, müsst ihr selbst einschätzen, ob eure Deutschkenntnisse ausreichen, komplexe Themen zu verstehen und euch gleichermaßen auch einzubringen.
Nein, weder eine deutsche noch eine EU-Staatsbürgerschaft ist Voraussetzung.
Gefördert werden Kunstschaffende verschiedener künstlerischer Bereiche (Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Musik, Performance, Sound, Theater, Zeitgenössischer Tanz, Zirkus, interdisziplinäre Bereiche, u.a.)
In Wolfenbüttel (Modul 1-6 und Modul 8) und in Kassel (Modul 7).
Das Stipendium beinhaltet die Entwicklung und Durchführung der Module und der Vertiefungseinheiten mit bundesweiten und internationalen Kooperationspartner:innen, Materialkosten der Praxisprojekte, individuelles Coaching und Mentoring, Lehr- und Lernmaterialien sowie die Unterkunft und die Verpflegung in Wolfenbüttel und Kassel. Darüber hinaus wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zum Abschluss erstellt und die Verbreitung und Sichtbarmachung der Praxisprojekte im Rahmen einer professionellen Printpublikation und einer digitalen Netzwerkplattform ermöglicht.
Bei mindestens sieben Modulen besteht Anwesenheitspflicht.
Leider nicht.
Ja.
Wenn vorhanden, wäre das sehr gut.
Nein, es können Projekte mit und für alle Altersgruppen eingereicht werden.
Ein gut ausgearbeitetes Projektkonzept einzureichen ist ebenfalls möglich.
Ja, das ist möglich.
Bild, Text, Ton, Video - da seid ihr ganz frei.
Natürlich, es ist berufsbegleitend. Nur für die Anwesenheit bei den Modulen müsstet ihr euch Zeit freinehmen, ansonsten könnt ihr euch die Arbeit so einteilen, wie es passt.
Wir hoffen euch Mitte März Auskunft geben zu können!
Bitte wählt die zwei passendsten Beispiele aus und schickt nur diese.